Kritische Lebensereignisse, zu denen man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Sehvermögens und/oder Hörvermögens zählen kann, betreffen in verbindlichen Partnerschaften immer beide Personen. Bisher gibt es kaum wissenschaftliche Befunde dazu, wie Paare damit umgehen, dass ein Partner eine Sinnesbeeinträchtigung erfährt. In der SELODY-Studie möchten wir deshalb herausfinden, welchen Einfluss die Sehbehinderung oder Hörsehbehinderung eines Partners auf die Partnerschaft und auf das Befinden beider Partner haben kann. Dazu befragen wir betroffene Paare zu Aspekten ihrer Partnerschaft sowie zu ihrem Wohlbefinden und verwandten Themen.
Die Ergebnisse der SELODY-Studie sollen dazu beitragen, Fachpersonen sowie Betroffenen und Angehörigen Hinweise darauf zu geben, wie die Partnerschaft im Kontext einer Sehbehinderung oder Hörsehbehinderung geschützt und als Ressource genutzt werden kann.