In dieser Studie beschäftigen wir uns damit, ob und wie digitale Medien von älteren Menschen zur Kommunikation genutzt werden. Wir sind daran interessiert, wie die Kommunikation mit digitalen Medien von älteren Menschen wahrgenommen wird, und wie dies mit der Kommunikation auf traditionellere Weise (z.B. persönlich, über das Telefon oder per Brief), vergleichbar ist.
Wie sieht der Studienablauf aus?
- Einführungssitzung in Zürich Oerlikon (etwa 2 Stunden)
- 3 Wochen lang: Dokumentation von Interaktionen und Gefühlen auf einem StudienSmartphone (etwa 2 Minuten nach jeder Kommunikation und 10 Minuten jeden Abend)
- 3 Tage lang: Speichelproben sammeln (6 Proben/Tag) • Abschlusssitzung in Zürich Oerlikon (etwa 2,5 Stunden)
Teilnahmekriterien:
- mindestens 65 Jahre alt
- sehr gute Deutschkenntnisse
- vertraut mit der Nutzung von digitalen Geräten zur Kommunikation (z.B. E-Mails, SMS, etc.)
Zeitraum:
Die Datenerhebung findet zwischen April 2019 und Oktober 2019 statt.
Entschädigung:
- eine Aufwandsentschädigung von CHF 150.-
- einen direkten Einblick in unsere aktuelle Forschung
- die Ergebnisse der Studie