Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Kognitive Neuropsychologie (Schwerpunkt: Körper, Selbst und Plastizität)

Gianluca Saetta

Gianluca Saetta, Dr.

  • Postdoc

Kurzbiographie

Gianluca ist Postdoktorand im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften. Er promovierte an der Abteilung für Neuropsychologie des Universitätsspitals Zürich, nachdem er ein Jahr lang an der Abteilung für experimentelle Psychologie der Universität Utrecht gearbeitet hatte. Seine Reise in der Forschung begann an der Universität Milano-Bicocca und ASST Grande Ospedale Metropolitano Niguarda in Mailand, wo er seinen Master in Kognitiver Neurowissenschaft und sein Forschungspraktikum absolvierte. Indem er Methoden aus der Neuropsychologie, der Verhaltensneurologie und der Psychiatrie kombiniert, befasst er sich mit den zerebralen, verhaltensbezogenen und phänomenologischen Mechanismen, die dem körperlichen Selbst bei gesunden Personen und klinischen Populationen zugrunde liegen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Personen mit body integrity dysphoria, traumatisch Amputierten mit Phantom-Empfindungen und hirngeschädigten Personen.

Der empirische Ansatz, den er verfolgt, besteht in der Integration von Neuroimaging (funktionelle und strukturelle Magnetresonanztomographie), Neuromodulation (transkranielle Gleichstromstimulation), Blickverhalten und klinischen Daten. Das Endziel seiner Forschung ist die Umsetzung der Ergebnisse in praktische klinische Anwendungen sowohl für die Diagnostik als auch für die Behandlung.

 

Forschungsinteressen:

  • Neuronale und verhaltensbezogene Grundlagen des körperlichen Selbst bei Personen mit Körperintegritätsdysphorie, traumatisch Amputierten mit Phantomempfindungen und hirngeschädigten Personen
  • Forschungsmethoden der Neuroimaging und Neuromodulation
  • Klinische Bewertung und Rehabilitation von Phantom-Empfindungen, Prothesen-Verkörperung

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Saetta, G., Hänggi, J., Gandola, M., Zapparoli, L., Salvato, G., Berlingeri, M., Paulesu, E., Bottini, G., & Brugger, P. (2020). Neural correlates of body integrity dysphoria. Current Biology. 30, 2191–2195                      
  • Saetta, G., Cognolato, M., Atzori, M., Faccio, D., Giacomino, K., Mittaz, Hager, A.-G., Tiengo, C., Bassetto, F., Müller, H., & Brugger, P. (2020). Gaze, behavioral and clinical data for phantom limbs after hand amputation from 15 amputees and 29 controls. Nature: Scientific Data, 7(1), 1-14.
  • Saetta, G., Grond, I., Brugger, P., Lenggenhager, B., Tsay, A. J., & Giummarra, M. J. (2018). Apparent motion perception in lower limb amputees with phantom sensations: “Obstacle shunning” and “obstacle tolerance.” Cortex, 104, 220–231.
  • Saetta, G., Zindel-Geissler, O., Stauffacher, F., Serra, C., Vannuscorps, G., & Brugger, P (2021). Asomatognosia: Structured interview and assessment of visuo-motor imagery. Frontiers in Psychology, 11.
  • Zapparoli, L., Saetta, G., De Santis, C., Gandola, M., Zerbi, A., Banfi, G., & Paulesu, E. (2016). When I am (almost) 64: The effect of normal ageing on implicit motor imagery in young elderlies. Behavioural Brain Research, 303, 137-151.

 

Ausgewählte Pressemitteilungen: