Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Allgemeine und Entwicklungspsychologie

lic. phil. Patricia Schär

Forschungsschwerpunkt

kognitive Algebra

Kurzvita

1991-1994: Kaufmännische Lehre, St. Gallen
1995-1997: Innerstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene, St. Gallen
1998-1999: Lehrer/innenseminar, Rorschach
1999-2004: Studium der Psychologie, Psychopathologie des Kindes- & Jugendalters und Sonderpädagogik an der Universität Zürich
2005-2009:wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Zürich
ab 2009:Doktorandin / Assistentin am Psychologischen Institut, Universität Zürich

Publikationen

Metzger, S. & Schär, P. (2009). Rahmenbedingungen des
NaTech-Unterrichtes im quantitativen und qualitativen Vergleich: Vom
Kindergarten bis zur Sekundarstufe I. In E. Stern, S. Metzger & A. Zeyer (Hrsg.). Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (S. 36-51).

Metzger, S. & Schär, P. (2009). Bestandesaufnahme an
allgemeinbildenden Schulen im Kanton Zürich: Vom Kindergarten bis zur
Sekundarstufe I. In E. Stern, S. Metzger & A. Zeyer (Hrsg.). Expertise zu
Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (S. 61-79).

Schär, P. (2004). Die Entwicklung der kognitiven Durchschnittsbildung. Die Stabilität von Fehlvorstellungen über Charakteristika intensiver Quantitäten. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut. 

Präsentationen

The relationship between children's numerical multiplication abilities and their intuitive estimation of area. Schär, P. (2012). Poster. 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Mannheim, 1. - 4. April 2012.

The learning of numeric multiplication and its tranfer to intuitive multiplicative knowledge. Schär, P. & Wilkening, F. (2010) 21st. Biennial International Congress of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD), Lusaka (Zambia), March 18-22, 2010.. (Talk presented by Marcello Indino).

Erwerb der Fähigkeit der numerischen Multiplikation und ihr Transfer auf intuitive Integrationsregeln. Schär, P. & Wilkening, F. (2010). Poster. 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Saarbrücken, 22. – 24. März 2010.

Wie stabil ist die Additionsregel bei der Entwicklung der kognitiven Durchschnittsbildung? Schär, P. & Schmid Haller, P. (2004). Poster. LizentiandInnen- und Doktorierenden-Kongress des Psychologischen Institutes der Universität Zürich. 24. 06. 2004.

Wie stabil ist die Additionsregel bei der Entwicklung der kognitiven Durchschnittsbildung? Schär, P. & Schmid Haller, P. (2004). Poster. 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Giessen, 5.-7. April 2004.  

Vorträge

Intuitive area estimation and its relationship to numeric multiplication
skills. 35th Conference of the International Group for the Psychology of
Mathematics Education (PME), 10 - 15 July 2011, Ankara/Turkey