Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Allgemeine und Entwicklungspsychologie

lic. phil. Jan Rauch

Forschungsschwerpunkte

- Psychologie im Sport
- Intuitive Physik
- Risiko und Entscheidung unter Unsicherheit

Kurzvita

2006                                  Lizentiat, Philosophische Fakultät,
Universität Zürich
2006 - 2009     Nachdiplomstudium Sportpsychologie
seit 2007     Assistent, Universität Zürich
seit 2007     Vorstandsmitglied SASP (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie)

Publikationen

Daum, M. M., Rauch, J. & Wilkening, F. (2009). Naive förestellningar om bollens rörelsemängd [Naive conceptions about a ball's momentum]. Glänta, 2-3, 26-39.

Rauch, J., & Daum, M. M. (2008). Das Misskonzept der Meister. Psychoscope, 29, 8-11.

Daum, M. M., Rauch, J., & Wilkening, F. (2008). Intuitive Physics: Naïve concepts about the ball's momentum among professional football players. In P. Andersson, P. Ayton & C. Schmidt (Eds.), Myths and facts about football: The economics and psychology of the world's greatest sport (pp. 39-60). Newcastle upon Tyne, UK: Cambridge Scholar Press.

Rauch, J. (2005). Kontext und Komplexität beim riskanten Entscheiden: Eine Untersuchung zur Risk-Sensitive Foraging Theory. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.

Präsentationen

Rauch, J., Daum, M., & Wilkening, F. Physikalische Misskonzepte bei Spitzenfussballern. Tagung Experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Marburg. 3.-5. März 2008.

Rauch, J., Daum, M. M., & Wilkening, F. Intuitive physics in experts: Misconceptions about the ball's momentum in football professionals. 12th European Congress of Sport Psychology, Halkidiki, Greece, 4.-9. September 2007

Rauch, J., Daum, M. M., Frick, A., & Wilkening, F.: Die Rolle der Sensumotorik bei der Grössen-Gewichts-Täuschung. 8th Congress of the Swiss Society for Psychology (SGP/SSP), Bern, Switzerland, 14.-15. October 2003.

Daum, M. M., Frick, A., Korber, T., Lehner, M., Rauch, J., Stucki, L., Stüssi, E., & Ullrich, M.: Warum ist 1kg Blei schwerer als 1kg Federn? Ein neuer Methodischer Zugang zur Grössen- Gewichts- Täuschung. 1. LizentiandInnen- und DoktorandInnen-Kongresses des Psychologischen Institutes der Universität Zürich, 26. Juni 2003.

Vorträge

Rauch, J. Intuitive Physics in action - Die Entstehung und Überwindung physikalischer Misskonzepte. Gastvortrag an der ETH Zürich, 24. März 2011.

Rauch, J., Daum, M., & Wilkening, F. Die unterschiedlichen Auswirkungen von impliziten und expliziten Instruktionen auf die motorische Leistung bei Novizen und Experten. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik, 22.- 24. Januar 2011 in Köln.

Rauch, J. Physikalische Misskonzepte und deren Auswirkungen auf das Bewegungslernen. Gastvortrag an der ETH Zürich, 22. April 2010.

Rauch, J., & Daum, M.M. Der Einfluss von impliziten und expliziten Instruktionen auf physikalische Misskonzepte bei Novizen und Experten. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Saarbrücken. 22.-24. März 2010.

Rauch, J., & Daum, M. M. Intuitive Physics: Exploring the underlying Mechanisms of the Misconception about the Ball's Momentum in Football. 12th World Congress of Sport Psychology, 17. - 21. Juni 2009 in Marrakesh.

Rauch, J., Daum, M., & Wilkening, F. Physical Misconceptions in Football Professionals. International Congress of Psychology (ICP), 21. - 25. Juli 2008 in Berlin.

Rauch, J., Daum, M.M. & Wilkening, F. Wenn Experten den Kopf benutzen - Intuitive Physik bei Fussballspielern. 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 1.-3. Mai 2008 in Bern.

Ist der Fuss schlauer als der Kopf? Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums für Klinische und Experimentelle Neuropsychologie (KlinEx) des Universitätsspitales Zürich, Abteilung Neuropsychologie, 26. März 2008.

Kopflose Kopfbälle - Naive Physik bei Spitzenfussballern. Mittelbaukolloquium des Psychologischen Institutes der Universität Zürich, 30. Oktober 2007.

Rauch, J., Rapp, A. F., & Figner, B. Kontext und Komplexität beim riskanten Entscheiden: Ein Experiment zur Risk-Sensitive Foraging Theory. Beitrag an der 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Regensburg, 4. - 6. April 2005.