Navigation auf uzh.ch
Dieser Schwerpunkt beinhaltet die Erforschung der langfristigen Entwicklung der Persönlichkeit (z.B. Big Five Traits und andere Merkmale wie Verzeihensbereitschaft und Dankbarkeit) im Erwachsenenalter bis ins hohe Alter mittels Längsschnittforschung und Veränderungsmessung sowie Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen der Persönlichkeitsentwicklung. Dazu werden vorhandene Längsschnittdaten verwendet.
Dieser Schwerpunkt ergänzt die langfristige Entwicklungsperspektive und befasst sich mit kurzfristigen dynamischen Prozessen (z.B. individuelle Reaktionen auf negative und positive Interaktionen) im Labor und im Alltag. Aktuell werden Stabilisierungs- und Veränderungsprozesse sowie Alltagsaktivitäten zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von älteren Personen mittels individueller Intensivdatenerhebungen untersucht.
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Messung von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Big Five traits) und Alltagsaktivitäten (z.B. Gesundheitsverhaltensstrategien und Gewohnheiten) sowie mit der psychologischen Gesundheit und dem Wohlbefinden. Dazu werden neue technologische und psychologische Messmöglichkeiten im Labor und im Alltag genutzt und weiterentwickelt.
Dieser Schwerpunkt beinhaltet anwendungsbezogene Fragestellungen. Es werden differenzielle Gesundheitsinterventionen und Beratungsangebote sowie individualisierte, digitale Interventionen entwickelt und deren Wirksamkeit und Wirkungsweise längsschnittlich mittels individueller Intensivdatenerhebungen evaluiert.