Informationsbroschüren zu diversen entwicklungspsychologischen Themen
Einige Studierende haben im Rahmen des Bachelorseminars "Angewandte Entwicklungspsychologie" spannende und lesenswerte Informationsbroschüren zu diversen entwicklungsrelevanten Themen verfasst. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.
ADHS bei Kindern von Leonie Ziehmann
Dyskalkulie von Marc Egli
Magersucht von Tamara Hürlimann
Migräne bei Kindern von Danja Conconi
Schlaf bei Schulkindern von Natalie Müllner
Schlafstörungen bei Kindern von Anna-Marie Conrad
Stottern im Kindesalter von Joëlle Clemen
Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche von Renato Baumann
Weitere News
- Kleinkinder erkennen Emotionen trotz Maskenerfahrung
- Open Science Preis 2022
- Normale Entwicklung bei Kleinkindern trotz Pandemie
- Eltern-Kind-Beziehungen
- Warum Kinder Stars nacheifern
- Gutes tun macht glücklich
- Kinderfragen: Mama, was ist eigentlich Krieg?
- Aus der Forschung ins Leben: Wie Eltern Citizen Scientists werden
- Apfel, Öpfel, apple, oder jabłko – Welchen Einfluss hat Sprachähnlichkeit auf die Größe des Wortschatzes bei bilingualen Kindern?
- Neue Blogposts
- Sprachmischen
- ManyBabies Projekt
- Gestikulieren bilinguale Kinder mehr als monolinguale?
- Von der Hand zum Werkzeug
- Kinder Schaffen Wissen – eine internationale Onlineplattform für entwicklungspsychologische Studien
- Ich war's nicht
- Informationsbroschüren zu entwicklungspsychologischen Themen
- Wie Hände mitreden: Ikonische Gesten bei ein- und zweisprachigen Kindern
- Entwicklung der Theory of Mind in der Adoleszenz
- Der Verlust des ersten Zahns ist ein überwiegend positives Erlebnis für Kinder!
- "Du hast das falsch herum gemacht!"
- «Theory of Mind» im Erwachsenenalter: Wie wissen wir, was Andere denken und wie sie sich fühlen?
- Die Krux mit dem Kreuz: Handlungswahrnehmung beeinflusst Handlungsausführung über die Lebensspanne
- Tooth Fairy guilty of favouritism! - Die Präferenzen der Zahnfee
- Die wunderbare Welt der Kinder!
- Wie unsere Fingerfertigkeit uns hilft andere zu verstehen
- Wie Kultur unser Verhalten beeinflusst
- Kleinkinder nutzen ihre Hände im Kopf, um Sprache zu begreifen
- Zweisprachigkeit erhöht kommunikative Fähigkeiten von Kleinkindern