Normverständnis von mono- und bikulturellen Kindern

Normverständnis von mono- und bikulturellen Kindern

Beschreibung: Soziale Normen strukturieren Interaktionen zwischen Menschen und geben einen Leitfaden vor, wie man sich in bestimmten Situationen in der Gesellschaft verhalten sollte. Kinder lernen schon früh, die von Erwachsenen aufgestellten Regeln zu befolgen und sich somit auch an soziale Normen zu halten. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Normen, z. B. in Bezug auf ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen und Ländern. 

In dieser Studie untersuchen wir, ab wann Kinder beginnen, verschiedene soziale Normen zu verstehen, wie sie auf Normverletzungen reagieren, welche Argumente sie verwenden, um über die Einhaltung von Normen zu sprechen, und welchen Einfluss Kultur hat. Es ist geplant, dass die Studie sowohl in der Schweiz als auch in Hongkong durchgeführt wird.
Die Studie findet online und am Psychologischen Institut in Oerlikon statt, die Teilnehmenden dürfen wählen, was sie lieber wollen.
Methode: Eyetracking oder Online-Termin am Computer (mit Zoom)
Dauer: ca. 30 Minuten
Anzahl Termine: einmalig     
Altersfenster: 4 Jahre, 8 Jahre, 12 Jahre
Studienleitung: Deborah Lamm
Projektleitung: Natascha Helbling und Anja Gampe
Ort: Psychologisches Institut an der Binzmühlestrasse 14 in Oerlikon oder zuhause (online)
Mitmachen: weltentdecker-studien@psychologie.uzh.ch