Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter

Themen für Masterarbeiten

  • Informationen zur Masterarbeit
    DE
    In der folgenden Übersicht finden Sie Themenbereiche, Einzelthemen und ev. extern betreute Einzelthemen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweils genannte Kontaktpersonen.
    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben (1) einem kurzen Lebenslauf auch (2) ein kurzes Motivationsschreiben (1 Seite) bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben und wie Sie in dem Projekt gerne beitragen könnten, und (3) ein Transkript der bisher erbrachten Studienleistungen.

    EN
    In the following overview you will find subject areas, individual topics and possibly externally supervised individual topics. If you are interested, please contact the respective contact person.
    In addition to (1) a short CV, please include (2), a short letter of motivation (1 page) with your application, explaining why you are applying for the research project and how you would like to contribute to the project, and (3), a transcript of records.

    Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. A. M. Freund

Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

 


offen:

  • Kulturelle Unterschiede in der Prosozialität

    Beschreibung: Verhalten wird gemeinhin als prosozial angesehen, wenn die Kosten einer auf das Wohlbefinden einer andere Person bezogenen Handlung für den/die Akteur/in höher sind als der Nutzen. Was für Handlungen dies genau sind, bleibt dabei offen und kann von der Hilfe einer mobilitätseingeschränkten Person bei der Strassenüberquerung über grosszügige Spenden bis hin zur Freiwilligenarbeit reichen. Wie unterscheiden sich die Vorstellungen von prototypischen prosozialen Handlungen zwischen Kulturen? Vorige Studien weisen darauf hin, dass es erhebliche kulturelle Unterschiede geben kann, welches Verhalten als hilfreich und prosozial angesehen wird (z.B. Niiya, Handron, & Markus, 2022). In dieser Masterarbeit sollen offene Fragen einer vorliegenden kulturvergleichenden Studie (Schweiz, USA, Japan) inhaltlich kodiert werden, nachdem ein Kodiersystem hierzu auf der Gundlage von kulturpsychologischer Forschung erstellt wird.
    Kontakt: Prof. Dr. Alexandra Freund, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 04.09.2023)
  • Prospektives Erinnern im Alltag: eine Feldstudie

    Beschreibung: Die Fähigkeit, sich zum richtigen Zeitpunkt wieder an seine Absichten zu erinnern, ist eine wesentliche Voraussetzung für viele alltägliche Aufgaben und wird unter dem Begriff «prospektives Gedächtnis» erforscht. Prospektive Gedächtnis-Aufgaben können entweder zeitbasiert sein (z.B. rechtzeitige Einnahme eines Medikaments immer abends um 18:00) oder ereignisbasiert (z.B. Einwurf eines Briefes am nächsten Briefkasten) sein. Dabei können sowohl positive Konsequenzen (Gewinne) als auch die Vermeidung von Verlusten die prospektive Gedächtnisleistung beeinflussen. Allerdings gibt es noch kaum Studien die dieser Frage ausserhalb des Labors im Alltag nachgegangen sind. Ausserdem ist bisher ungeklärt, ob die Gedächtnisleistung jüngerer und älterer Erwachsene sich zwischen unterschiedlich wichtigen Informationen unterscheidet. Es gibt die Möglichkeit für zwei Masterarbeiten in diesem Projekt (die genauen Fragestellungen müssten jeweils zusammen mit den Beteuer*innen erarbeitet werden).
    Kontakt: Jasmin Brummer, MSc, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 04.09.2023)
  • Werden wir mit dem Alter sozialer? "Social mindedness" im Erwachsenenalter

    Beschreibung: Werden wir mit zunehmendem Alter sozialer? In dieser Masterarbeit sollen altersbezogene Veränderungen in der sozialen Orientierung ("social mindedness") über das Erwachsenenalter und in Bezug auf verschiedene Sozialpartner (enge vertraute, bekannte, unbekannte andere Personen) mit Hilfe von verschiedenen sozialpsychologischen Verteilungsparadigmen untersucht werden.
    Kontakt: Prof. Alexandra Freund, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2022)
  • Zielorientierung und Konsumverhalten

    Beschreibung: Forschung zu altersbezogenen Veränderungen der Motivation zeigen, dass sich die Ziele jüngerer Erwachsener eher auf Optimierung und Gewinne orientiert, die Ziele älterer Erwachsener hingegen eher auf Kompensation und Verlustvermeidung. Spiegelt dies auch darin wider, welche Art der Werbung jüngere und ältere Erwachsene zum Kauf anreizt? Diese Masterarbeit untersucht in einer experimentellen Studie, ob das ?Framing? eines Produktes als auf Optimierung (z.B. diese Kopfhörer bringen Ihnen einen optimalen Hörgenuss für Ihre Musik) versus auf Kompensation ausgerichtet (z.B. diese Kopfhörer ermöglichen es, Ihre Musik ohne Einbussen in bestimmten Frequenzen zu hören), jüngere und ältere Erwachsene unterschiedlich anspricht.
    Kontakt: Prof. Dr. Alexandra M. Freund, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2022)
  • The influence of past (im)moral behavior on moral decision-making ? A meta-analysis

    Beschreibung: Research on patterns of moral behavior over time indicates that sequential moral decisions can influence one another. More specifically, moral and immoral behavior may increase the likelihood of subsequently engaging in behavior of the same moral value (moral consistency) or the opposite moral value (moral balancing). There are two forms of moral balancing: Moral licensing refers to the phenomenon that acting in a moral way increases the tendency to display immoral behavior, whereas moral compensation refers to the reverse pattern in which acting in an immoral way increases the tendency to display moral behavior (Zhong et al., 2009). The aim of this master thesis is to conduct a meta-analysis. The exact research question and methods can be chosen by the student and will be developed in close collaboration with the supervisors. Some of the data is already available, but the student should be willing to participate in the collection and coding of studies. In addition, they will have to perform their own analysis.
    The thesis can be written in English or German.

    Zhong, C. B., Liljenquist, K., & Cain, D. M. (2009). Moral self-regulation: Licensing and compensation. In D. De Cremer (Eds.), Psychological Perspectives on Ethical Behavior and Decision Making (75-89). Information Age Publishing, Inc.
    Kontakt: Jasmin Weber, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 02.02.2024)
  • Social expectations and prosocial behavior across adulthood

    Beschreibung: Prosocial behavior, defined as actions benefiting others, shows a positive correlation with age. Older adults may encounter stronger societal expectations to display warmth and generosity compared to their younger counterparts. These expectations are based on age-related stereotypes and social norms about prosocial behavior that likely affect the frequency and the kind of prosocial behaviors of older adults. This Master's thesis will experimentally investigate the relationship between social norms and prosocial behavior across adulthood. By examining how individuals? behaviors are guided by age-related stereotypes and norms, the thesis will test the role of norm-adherence for prosociality in older compared to younger and middle-aged adults.

    Cuddy, A. J., Norton, M. I., & Fiske, S. T. (2005). This old stereotype: The pervasiveness and persistence of the elderly stereotype. Journal of Social Issues, 61(2), 267-285. https://doi.org/10.1111/j.1540-4560.2005.00405.x

    Mayr, U., & Freund, A. M. (2020). Do we become more prosocial as we age, and if so, why?. Current Directions in Psychological Science, 29(3), 248-254. https://doi.org/10.1177/0963721420910811
    Kontakt: Dr. Sae In Lee, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 09.01.2024)
  • Numeracy and Aging

    Beschreibung: Understanding numbers is an essential skill for many daily tasks, ranging from financial decision-making to healthcare. As individuals age, some cognitive processes, including numerical competence, undergo transformations. The objective of this MSc thesis is to empirically test numerical abilities in younger and older adults under different test conditions. The thesis should review the available literature on numeracy and cognitive aging and identify potential application, such as health decision-making.

    Best, R., Carman, K.G., Parker, A.M., & Peters, E. (2022). Age declines in numeracy: An analysis of longitudinal data. Psychol Aging, 37(3), 298-306. doi: 10.1037/pag0000657
    Kontakt: Jasmin Brummer, MSc, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2023)
  • Social norms and prosociality across adulthood

    Beschreibung: Prosociality is defined as a behavior that benefits another person, group, or society. Numerous factors contribute to promoting prosociality, with social norms being a significant influence. Previous studies have investigated the impact of norms, particularly norm compliance, on various prosocial behaviors such as helping, volunteering, and participation in economic games. However, there remains a need for a comprehensive understanding of how diverse norms, including age norms, influence prosocial behavior. Moreover, limited research has explored prosociality across different age groups. This master's thesis aims to experimentally explore the intricate relationship between social norms, explicitly focusing on norm compliance and prosocial behavior across adulthood. The experimental study includes diverse age groups, from young to middle-aged and older adults, to analyze potential age-related variations in norm compliance and prosocial behavior.

    Krupka, E. L., & Croson, R. T. (2016). The differential impact of social norms cues on charitable contributions. Journal of Economic Behavior & Organization, 128, 149-158. https://doi.org/10.1016/j.jebo.2016.05.005

    Mayr, U., & Freund, A. M. (2020). Do we become more prosocial as we age, and if so, why?. Current Directions in Psychological Science, 29(3), 248-254. https://doi.org/10.1177/0963721420910811
    Kontakt: Dr. Sae In Lee, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2023)
  • Does a different domain activity lead to better recovery effects than the same domain activity?

    Beschreibung: Exhaustion is an experience we all might encounter during our long and intense periods of engaging in demanding activities. People use different strategies to cope with exhaustion and recover afterwards (e.g., some will take a short break, others might engage in different activities with lower difficulty). One mechanism for recovery is proposed by the stressor?detachment model (i.e., detachment from work helps people recover). The aim of this thesis is to investigate what helps better with exhaustion and recovery: to detach and engage in a different domain activity (e.g., play chess after running) or to detach from the specific task, but continue with the same domain (e.g., do a short intensity training after running). This thesis will be a part of the exhaustion and recovery project.

    Sonnentag, S. (2011). Recovery from fatigue: The role of psychological detachment.
    Kontakt: Beatrice Tarapoanca, MSc, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2023)
  • Just do it or not? How invested effort and anticipated effort influence the experience of exhaustion?

    Beschreibung: Understanding the intricate relationship between invested effort, anticipated effort, and exhaustion is crucial for comprehending the dynamics of human performance in various domains, including work and education. Invested effort refers to the actual exertion invested in a task, while anticipated effort pertains to the perceived or intended level of exertion an individual selects. This topic aims to investigate how these two efforts differ in the experience of exhaustion. The study will compare two groups of people in a different task, one group is actually doing a task, while the other group needs to estimate how much effort they would exert in a given context. This thesis will be a part of the effort and exhaustion project.

    Shaffer, D. R., & Hendrick, C. (1971). Effects of actual effort and anticipated effort on task enhancement. Journal of Experimental Social Psychology, 7(4), 435?447. https://doi.org/10.1016/0022-1031(71)90076-X
    Kontakt: Ziqi Zhang, M.Ed., E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2023)
  • Moral compensation ? The role of reputational concerns

    Beschreibung: Research on sequential moral behaviors indicates that people sometimes balance between moral and immoral behavior, for instance when moral transgressions promote prosocial behavior as a compensatory response. Previous research has primarily attributed the phenomenon of compensatory prosocial behavior to the attempt to restore a positive moral self-image and counteract feelings of guilt. However, immoral behavior often also negatively affects a person?s reputation or social image, and prosocial behavior, in turn, has positive reputational consequences. The aim of this master thesis is to investigate the role of social image concerns in moral compensation. For this purpose, the student will be asked to design and conduct an experimental study based on existing studies in collaboration with the supervisor.

    The thesis can be written in English or German.

    Barclay, P. (2015). Reputation. In D. M. Buss (Eds.), The Handbook of Evolutionary Psychology (1st ed., 1-19). Wiley. https://doi.org/10.1002/9781119125563.evpsych233
    Ding, W., Xie, R., Sun, B., Li, W., Wang, D., & Zhen, R. (2016). Why Does the ?Sinner? Act Prosocially? The Mediating Role of Guilt and the Moderating Role of Moral Identity in Motivating Moral Cleansing. Frontiers in Psychology, 7. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01317
    Kontakt: Jasmin Weber, MSc, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2023)
  • Halten wir uns auch dann an (Gesundheits-) Normen unserer Gruppe, wenn sie uns missfallen? (can also be done in English)

    Beschreibung: Soziale Normen haben einen starken Einfluss auf unser Verhalten. Dies trifft auch auf das Gesundheitsverhalten zu (z.B. Tragen einer Maske während der COVID-19 Pandemie). Wenn man sich mit der Gruppe identifiziert, die einer bestimmten Norm folgt, kann sich der Einfluss einer Norm auf das Verhalten noch verstärken und man kann sich sogar unter Druck fühlen, sich an die Norm zu halten. Doch wie wirkt sich Skepsis oder Ablehnung der Norm darauf aus, ob man sich an die Norm hält oder nicht? In dieser Masterarbeit soll ein Experiment durchgeführt werden, in dem untersucht wird, wie sich der Einfluss der eigenen Einstellung auf das Einhalten von Gesundheitsnormen einer Gruppe auswirkt, mit der man sich identifiziert. Diese Masterarbeit soll Teil eines grösseren Dissertationsprojektes sein.

    Schumpe, B. M., Van Lissa, C.J., Bélanger, J.J., Ruggeri, K., Mierau, J., Nisa, C.F., Molinario, E., u. a. (2022). Predictors of Adherence to Public Health Behaviors for Fighting COVID-19 Derived from Longitudinal Data. Scientific Reports, 12, Nr. 1: 3824. https://doi.org/10.1038/s41598-021-04703-9.
    Kontakt: Sophie Louise Kittelberger, MSc, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 29.11.2023)
  • Gewinne und Verluste: die Zielorientierung von älteren und jüngeren Erwachsenen

    Beschreibung: Wie kann es sein, dass ein objektiv besseres Ergebnis zu weniger Zufriedenheit und weniger positiven Emotionen führen kann als ein objektiv schlechteres Ergebnis? Warum sind Menschen in manchen Situationen mit einer Gehaltserhöhung von 5% zufriedener als andere Menschen mit einer Gehaltserhöhung von 8%? Eine Erklärung für solche Phänomene lässt sich in unseren Erwartungen und Zielsetzungen finden. Ziele scheinen im Wesentlichen mitzubestimmen, ob wir ein Ergebnis als etwas Positives oder Negatives «verbuchen». Wenn wir beispielsweise bereits damit rechnen, bei einem Geschäft in diesem Jahr einen finanziellen Verlust von 7000 CHF zu erleiden, dann könnte uns ein deutlich kleinerer Verlust von 1000 CHF bereits positiv stimmen: Wir verbuchen mental Verluste kleiner als 7000 CHF bereits als etwas Positives, ganz aus der Perspektive «es hätte deutlich schlimmer kommen können». Es gibt Hinweise, dass sich unsere Zielorientierung systematisch mit dem Alter verändert.
    In dieser Masterarbeit geht es darum, in einer empirischen Studie jüngere und ältere Erwachsene hinsichtlich ihrer Gewinn- und Verlustorientierung zu befragen. Dafür sollen Sie in der Arbeit Items erstellen und auswählen, die von Personen verschiedenen Alters gut bearbeitet werden können.
    Die Items sollen dann Personen unterschiedlichen Alters vorgelegt werden, um ihre Zufriedenheit, ihre Gewinn-, und Verlustorientierung messen.
    Kontakt: Dr. Sebastian Horn, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2022)
  • Der Weg ist das Ziel?

    Beschreibung: Wenn Ziele schwer erreichbar sind, kann es sehr frustrierend sein, während der Zielverfolgung primär auf die erwünschten Konsequenzen zu fokussieren. Daher könnte bei schwierigen und sehr langwierigen Zielen ein Prozessfokus (wie kann das Ziel verfolgt und erreicht werden?) adaptiver sein als bei einfachen und eher kurzfristen Zielen. Diese Hypothese könnte in verschiedenen Lebenskontexten untersucht werden wie bspw. bei gesundheitsbezogenen Zielen (Abnehmen, Sport treiben) oder auch bei Leistungszielen.
    Kontakt: Prof. Alexandra M. Freund, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2022)
  • "Im Schweisse meines Angesichts": Der potentielle Mehrwert der eigenen Anstrengung

    Beschreibung: Es gibt experimentelle Hinweise dafür, dass die Akkumulation von Ressourcen und Besitz im höheren Erachsenenalter dazu führen kann, dass Personen eher auf das Vermeiden von Verlusten fokussieren als auf weitere Zugewinne (Gong & Freund, 2020). Dies könnte einerseits an einer generellen Verlustaversion liegen, die dann besonders zutage tritt, wenn jemand viel zu verlieren hat. Andererseits könnte es auch sein, dass Dinge, die man sich selbst erarbeitet hat, über den rein materiellen auch den ideellen Wert des eigenen Investments (z.B. Zeit, Arbeit, Gelegenheitskosten) in sich tragen und damit einen Mehrwert besitzen. Diese Masterarbeit untersucht, ob ein Glücksgewinn weniger zu einer Verlustvermeidung führt als ein erarbeiteter Gewinn. Ein weiterer Vergleich kann in dem Kontrast von materiellen Gütern (z.B. gewonnenes vs. erarbeitetes Geld) und Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten liegen (z.B. Talent vs. Übung). Schliesslich sind altersbezogene Unterschiede in Bezug darauf untersuchenswert, ob hinreichend viel Zeit und Gelegenheiten bestehen, mögliche Verluste auszugleichen.
    Kontakt: Prof. Dr. Alexandra M. Freund, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2022)