Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter

Altern und Emotionen

von Dr. Maida Mustafic


Wenn Menschen sich unterhalten, achten sie normalerweise nicht nur darauf, wie es ihnen selbst geht, sondern auch welche Gefühle sie bei ihrem Gegenüber wahrnehmen. Wird die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer vielleicht besser, je älter man wird, also je mehr Gelegenheiten man zum Kontakt mit anderen Personen hatte? Oder ist es eher so, dass ältere Personen vor allem das Positive im Kontakt mit anderen Personen sehen und damit auch ihre eigenen Gefühle und die anderer Personen zu rosig wahrnehmen?

Die Forscher Corinna Löckenhoff, Paul Costa und Richard Lane untersuchten genau diese Frage. Die bisherige Forschung zeigt nämlich, dass ältere Erwachsene der sogenannten Positivitäts-Verzerrung unterliegen. Diese Verzerrung beschreibt das Phänomen, positive Informationen bevorzugt wahrzunehmen, zu verarbeiten und zu erinnern. Löckenhoff und Kollegen fragten sich, ob sich diese Verzerrung bei der Wahrnehmung von eigenen Gefühlen und denen von anderen Personen ebenfalls finden lässt.

Die Forscher entwickelten hypothetische Szenarien und fragten die teilnehmenden Personen, wie sie sich in der gegebenen Situation fühlen würden und wie sich wohl irgendeine andere Person in derselben Situation fühlen würde.

Wie aus der Perspektive der Postivitäts-Verzerrung her erwartet, berichteten ältere Erwachsene von mehr positiven Gefühlen als jüngere Erwachsene. Diese Verzerrung trat jedoch nicht gleichermassen für verschiedene Gefühle auf. So nahmen Personen mit zunehmendem Alter zwar an, dass sich eine andere Person traurig fühlen würde. Für die Einschätzung der eigenen Traurigkeit fand sich jedoch keine solche Verzerrung – jüngere und ältere unterschieden sich nicht darin, wie traurig sie jeweils auf verschiedene Szenarien reagieren würden.

Für das Gefühl der Angst zeigte sich das umgekehrte Befundmuster: Je älter eine Person war, desto eher glaubte sie, dass sich die andere Person ängstigen würden. Das Ausmass der eigenen Ängstlichkeit schätzte eine Person um so geringer ein, je älter sie war. Eine klare Positivitäts-Verzerrung ergab sich für das Gefühl der Wut: Mit zunehmenden Alter dachten die Personen sowohl für sich als auch für andere, dass man auf ein Szenario weniger wütend reagiert.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen nicht nur, dass sich die Wahrnehmung der eigenen Gefühle mit dem Alter verändert, sondern dass sich jüngere und ältere Personen darin unterscheiden, welche Gefühle sie bei anderen Personen wahrnehmen. Wird man also besser darin, die eigenen Gefühle oder die von anderen Personen wahrzunehmen, je älter man wird? Um diese Frage zu beantworten, müssen weitere Forschungsstudien durchgeführt werden. Die vorliegende Untersuchung kann erst einmal nur aussagen, dass ältere Personen nicht einfach nur eine rosarote Brille tragen.



Quelle: Löckenhoff, C., E., Costa, P. T., Jr., & Lane, R. D. (2008). Age Differences in Descriptions of Emotional Experiences in Oneself and Others. Journal of Gerontology: Psychological Sciences, 63B(2), 92–99.



Bitte beachten Sie, dass diese Studie nicht in unserem Labor durchgeführt wurde. Wenn Sie an einer Studie in unserem Labor teilnehmen möchten, finden Sie dazu hier weitere Informationen.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text